Video Christvesper 2022
Weihnachtsgottesdienst aus der Friedenskirche in Kesselstadt mit Pfarrer Wolfgang Bromme, Pfarrer Dr. Merten Radenau, Pfarrer Dr. Werner Kahl.
Musik: Posaunenchor Kesselstadt u.a.
Abrufbar ab Heiligabend, 16 Uhr

Konfi-Freizeit in Kirchähr
Wieder mal hat eine lange, gute Tradition am Limes sich bewährt: In der letzten hessischen Sommerferienwoche sind wir mit den neuen Konfis 5 Tage im schönen Jugendheim Kirchähr (bei Limburg) gewesen: „Taufe“ hieß das Oberthema, zu dem es Workshops gab mit Traumreisen, Konfi-Kerzen-Gestalten, Heißluftballonfahrten, Bibelarbeit… Nachmittags gab es vielfältige Spiel- und Gestaltungsangebote unseres starken Konfi-Teams, einen Nachmittag am Badesee und vieles mehr. (Leider konnte Pfarrerin Scholl coronabedingt kurzfristig nicht mitfahren; umso dankbarer waren Patrick Baron und ich dafür, dass unsere erfahrenen Teamerinnen verlässlich und souverän die Rolle der weiblichen Betreuerinnen übernahmen.) Höhepunkt zum Abschluss war ein Gottesdienst mit Tauf-Erinnerung, den wir diesmal an einem sehr besonderen Ort erlebten: in dem alten Kirchlein am Berg. „Das tat gut!“ „Danke!“ war hinterher von etlichen der jungen Leute zu hören. Mir selber wird v.a. in Erinnerung bleiben, dass der Gesang, der in unseren kleinen Andachten abends und morgens eher zögernd in Gang kam, bei unserem Tauffest plötzlich feierlich die ganze Kirche erfüllte: „Herr, gib uns deinen Frieden!“
Manuel Goldmann

Abschluss der Weltversammlung der Kirchen in Karlsruhe
Karlsruhe (epd). Der internationale Ökumene-Gipfel des Weltkirchenrates in Karlsruhe hat die Staatengemeinschaft zu mehr Klimaschutz aufgerufen. Mit einem Appell zur „Heilung des Planeten“ ist die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) am Donnerstag zu Ende gegangen. In der Abschlussbotschaft wurde zum gemeinsamen Handeln gegen Krieg, vermeidbare Krankheiten, Klimawandel und Hunger aufgerufen. Beim umstrittenen Thema Israel-Palästina-Konflikt einigten sich die rund 650 Delegierten auf einen Kompromiss.
….
Zum Klimawandel hieß es, Politik und Gesellschaft müsse dem Klimanotstand in Wort und Tat Priorität einräumen. Zudem sei eine größere Solidarität und Gerechtigkeit mit denjenigen Menschen nötig, die am stärksten unter der Klimazerstörung leiden. „Wir müssen von unserem fortgesetzten menschlichen Egoismus umkehren“, heißt es einer Erklärung.
In dem Statement wird von Politik und Gesellschaft ein schnellerer Übergang zu erneuerbaren Energiequellen gefordert, eine Reduzierung der Emissionen, der Schutz der Ökosysteme sowie das „Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“. Besonders indigene Völker seien mit den direkten Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) endete am Donnerstagnachmittag. Auf der neuntägigen Versammlung trafen sich die Delegierten und mehr als 2.000 weitere Teilnehmer aus allen Regionen der Welt zum Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Der Weltkirchenrat repräsentiert rund 580 Millionen Christen, die römisch-katholische Kirche ist nicht Mitglied.
Mehr Informationen: siehe unter: www.ekd.de/weltoekumene-gipfel-endet-mit-appell-fuer-mehr-klimaschutz-75026.htm
Zu den Dokumenten der Versammlung (auf Englisch): www.oikoumene.org/resources/documents

Nachlese zur Pflanzentauschbörse
Klein, aber fein war sie, die erste Pflanzentauschbörse, die am 7. Mai auf der Terrasse der Immanuel-Kirche stattfand.
Bei strahlendem Sonnenschein wechselten Tomatenpflänzchen und Salbei, Königskerzen und viele weitere Sorten ihren Besitzer. Dem guten Anwachsen am neuen Standort könnten nur die dieses Jahr in großer Zahl vorhandenen Nacktschnecken entgegenstehen.
Danke an alle, die der Einladung zum Tauschen von überzähligen Pflanzen und zum Weitergeben von Tipps gefolgt sind. Danke auch an alle, die einfach so vorbeigekommen sind, um Pflanzen abzugeben, die nun teilweise in den freien Beeten der Immanuel-Kirche einen Platz finden werden.
Wir freuen uns auf einen neuen Anlauf im nächsten Jahr, dann vielleicht mit einem Erfahrungsaustausch über die Entwicklung der ertauschten Pflanzen.