
Nachlese zur Pflanzentauschbörse
Klein, aber fein war sie, die erste Pflanzentauschbörse, die am 7. Mai auf der Terrasse der Immanuel-Kirche stattfand.
Bei strahlendem Sonnenschein wechselten Tomatenpflänzchen und Salbei, Königskerzen und viele weitere Sorten ihren Besitzer. Dem guten Anwachsen am neuen Standort könnten nur die dieses Jahr in großer Zahl vorhandenen Nacktschnecken entgegenstehen.
Danke an alle, die der Einladung zum Tauschen von überzähligen Pflanzen und zum Weitergeben von Tipps gefolgt sind. Danke auch an alle, die einfach so vorbeigekommen sind, um Pflanzen abzugeben, die nun teilweise in den freien Beeten der Immanuel-Kirche einen Platz finden werden.
Wir freuen uns auf einen neuen Anlauf im nächsten Jahr, dann vielleicht mit einem Erfahrungsaustausch über die Entwicklung der ertauschten Pflanzen.

Weltgebetstag 2022 — eine Nachlese:
Am Freitag, den 4. März 2022 trafen sich um 18 Uhr Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher zum ökumenischen Weltgebetstags–Gottesdienst in der Immanuel–Kirche in Großkrotzenburg.
Eingeladen hatten die Frauen aus England, Wales und Nordirland.
In Wort und Bild stellten sie uns England, Wales und Nordirland in seiner Vielfalt und Schönheit mit dem Verweis auf die alles einende Monarchie vor.
In Kontrast dazu standen die zentralen Inhalte ihrer Ordnung: Armut, die mit Hunger einhergeht, die häusliche, meist sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Einsamkeit und Ausgrenzung.
—– Schwere Kost —-
Verstärkt durch den im Osten Europas – in der Ukraine – tobenden Krieg.
Vor unserer aller Augen standen Bilder von brennenden, zerstörten Städten, von Frauen, Kindern und Haustieren auf der Flucht — kein Ende des Mordens und Zerstörens in Sicht.
Fast zynisch wirkt in diesem Zusammenhang auf den ersten Blick das Thema des diesjährigen Weltgebetstages: Zukunftsplan Hoffnung.
Aber gerade die intensive Auseinandersetzung mit dem Brief des Propheten Jeremia an die Verbannten Einwohner Jerusalems in Babylon und das gemeinsame Gebet für Frieden und Gerechtigkeit in Europa besonders für die Schwestern und Brüder in der Ukraine und der Welt spendeten Mut und Hoffnung. Diese Hoffnung konkretisierten die vor den sieben Kerzen —Symbol für die sieben Weltregionen —platzierten Hoffnungsworte: Frieden, Freiheit, Bewahrung der Schöpfung, Liebe, Vielfalt, Leben ohne Armut, Gerechtigkeit.
Monika Ilona Pfeifer

Wort der Landessynode zum Krieg in der Ukraine
Das Parlament unserer Landeskirche, die “Synode”, hat am 5. März getagt und sich mit einer Botschaft an die Gemeinden gewandt.
«Das Leid, das der Krieg in der Ukraine über so viele Menschen bringt, berührt und erschüttert uns tief. Wir suchen Halt in der Kraft Gottes, die auch im Leid und in der Ohnmacht trägt.
Wir bitten unsere Gemeinden …
Der gesamte Text ist hier nachzulesen.

Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Viele Menschen sind aufgrund der kriegerischen Handlungen in der Ukraine betroffen und bewegt. Einige Gemeinden sind davon besonders betroffen. Insbesondere die Jüdische Gemeinde in Hanau hat einen großen Anteil an Menschen aus der Ukraine.
Aus diesem Grund rief der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Hanau, Pfarrer Torben W. Telder von der Wallonisch-Niederländischen Kirche, spontan zu einem gemeinsamen Friedensgebet in der Synagoge auf. Begleitet wurde er von Pfarrerin Kautz für die evangelische Stadtkirchengemeinde, Kaplan Schöppner und Frau Sommer-Charrier für die katholische Kirche, Pastor Fischer für die Freikirchen und Pfarrer Goldmann, Pfarrer am Limes und Beauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den jüdisch-christlichen Dialog.
Von dieser Solidaritätsgeste zeigten sich Rabbiner Großberg, der selbst noch enge Freunde und Verwandte in der Ukraine hat sowie der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, Oliver Dainow tief bewegt. Gemeinsam sprach man Friedensgebete beider Traditionen. Mögen sie erhört werden.
Torben W. Telder, vdm
Pfarrer an der Wallonisch-Niederländischen Kirche
Selbstständige Evangelisch-reformierte Kirche zu Hanau