
#beziehungsweise jüdisch und christlich: näher als du denkst!
Ostern und Passah: an keiner Stelle in unserem Festkalender zeigt sich so deutlich, wie verwandt Judentum und Christentum einander sind, wie bei diesem Höhepunkt des Kirchenjahrs.
Die Einsetzung des Abendmahls, Jesu Leidensweg bis zum Tod am Kreuz und seine Auferweckung durch Gott am dritten Tag – all das stellen die Evangelien in den Rahmen des jüdischen Passah-Festes. Es ist das Fest der Befreiung aus der Sklaverei: Eine der größten Hoffnungsgeschichten, die die Welt dem jüdischen Volk verdankt. Ungezählte Menschen auch aus der Völkerwelt haben sich mit ihrem Leiden und ihrem Vertrauen in dieser Geschichte wiedergefunden. „When Israel was in Egypt’s Land – let my people go! …“ Auch die Konfis haben diesen Hit oft mit geschmettert, jedenfalls in den Jahren vor Corona, als gemeinsames Singen zur Gitarre erlaubt war (möge es bald wieder möglich werden!).
Aber nicht nur die Nähe zwischen Juden und Christen wird an diesem Fest deutlich, sondern auch die Entfremdung. Jahrhundertelang war ausgerechnet der Karfreitag derjenige Tag, an dem Christen die blutigsten Pogrome vom Zaun brachen. Der Tag der Versöhnung der Welt wurde so zum Tag von Hass und Gewalt ausgerechnet gegen die leiblichen Brüder und Schwestern unseres Herrn. Das war nur möglich, weil Christen und Juden viel zu lange fast nur übereinander geredet haben. Hätte stattdessen das Gespräch miteinander Raum bekommen, dann wäre auch ans Licht gekommen, wie viel wir voneinander zu lernen haben, wie viel unsere unterschiedlichen Wege verbindet.
Gerade die Passah- und Osterzeit ist darum Anlass, dies zu entdecken. In diesem Jahr feiern jüdische Gemeinden die Passah-Woche vom 28. März bis zum 4. April. Wer mehr erfahren möchte – von jüdischen und mit christlichen Stimmen – findet Texte, Gespräche und Unterrichtsmaterialien auf der Homepage der Kampagne: www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de.
Viel Freude beim Entdecken alter und neuer Verwandtschaftsbeziehungen!
Manuel Goldmann

Konfi-Vorstellung online!
Am Sonntag, dem 21.3., haben sich die Konfis am Limes in einem Gottesdienst der Gemeinde vorgestellt – und zwar in einem Video, das bei den Konfi-Tagen in der Woche zuvor entstanden ist. Es wurde in unseren drei Kirchen präsentiert, konnte und kann aber auch auch online angeschaut werden.
Die Klickzahlen belegen: Unsere Konfis haben viele Fans!
![]() | Kirche am Limes Konfi Gruppe 2021 youtu.be |

Mitmach-Aktion unserer Landeskirche
Die Synode (unser “Kirchenparlament”) hat im Januar beschlossen, dass unsere Landeskirche offiziell der Kampagne “Offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung” beitritt.
Auch der Kirchenkreis Hanau hat sich angeschlossen, in vielen Gemeinden ist das “Türschild” mit der Doppelaufschrift auch schon zu sehen. Und viele, viele Einzelne haben es z.B. auf Facebook gepostet.
So zieht eine Haltung langsam Kreise, die wir im ganzen Land dringend brauchen – nicht nur, wenn der 19. Februar uns erinnert, wie erschreckend aktuell sie ist. Wie gut würde es allen tun, wenn sie für eine breite Mehrheit selbstverständlich wäre! Wir arbeiten dran!
Hier der Link zu der Aktion (mit weiteren Materialien, auch zum Download): www.offenfuervielfalt.de.

#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst!
Auch, wenn die „fünfte Jahreszeit“ diesmal, wegen der Pandemie, viel weniger ausgelassen gefeiert werden kann, als sonst: Karneval findet statt – und ebenso sein jüdisches Geschwisterfest: Purim!
Purim feiert die Rettung des jüdischen Volkes vor der Vernichtung durch einen staatlich organisierten Pogrom. Im Karneval werden herrschende Verhältnisse auf den Kopf gestellt, bis am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Darum: Auf das Leben – L’Chaim, Helau und Prost! Aus Anlass des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es auch zu diesem Doppelfest ein Monatsplakat. Es will neugierig machen und zum Nachfragen verlocken. Für alle, die mehr wissen möchten, findet sich unter www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de Material: kurze jüdische und christliche Einführungen in das Thema, Materialien für den Unterricht, und auch die Einladung zu einem jüdisch-christlichen Online-Dialog am 16.2., 19:00 h. Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!